Art. Nummer Autor Datum Aktualisierung
262 Dîar Khalaf 15.09.2013

Name

Der kurdische Begriff „Sit(î)“ wird als weiblicher Ehrentitel gebraucht und bedeutet in etwa „Dame“ bzw. „edle Frau“. Zîn ist ein kurdischer Frauenname.

Sitiya Zin bedeutet sinngemäß übersetzt „die edle Dame Zîn“.

Leben und Wirken

Sitiya Zin ist eine sehr bedeutende weibliche Heilige der Eziden. Über sie existieren wie oft bei Heiligen der Êzîden wenig schriftliche Überlieferungen.. Sie lebte im 12./13. Jahrhundert und war die Ehefrau des bedeutenden ezidischen Heiligen Êzdina Mîr, der vor der Ankunft Sheikh Adis ein Fürst der Eziden war. Seine zweite Frau war Sitiya Ereb[1]. Diese drei Persönlichkeiten sind die Stammeltern der heutigen Shemsanî-Sheikhs.

Sitiya Zîn war die Mutter von Sheikh Fekhre Adiyan (Sheikh Fekhredin/Şêx Fexredîn), einem der bekanntesten Heiligen, und von Sheikh Shems (Sheikh Shemsedin/kurd. Şêx Şemsedîn)[2]. In einer religiösen Überlieferung heißt es:

[toggle_content title=“Qesîda Şêşims û Melik Fexredîn“]

S. 1, 1-3:

Şemsedîne û Fexredîne

Her dû pisêt sitiya Zîne

Her dû xelefêt Şêx Êzdîne[/toggle_content]

[toggle_content title=“Das Qasid von Sheshims und Melik Fekhredin“] [3], Str. 1, V. 1-3:

Shemsedin und Fekhredin,

Beide sind die Söhne von  Sitiya Zin,

Beide sind die Nachkommen von Sheikh Ezdin (Ezdina Mir). [/toggle_content]
Sitiya Ereb war wiederum die Mutter von Sheikh Nasirdîn und Sheikh Sicadîn[4].

Nach Dr. Khalil Jindy Rashow, Bavî Azad und Kheri Bozanî war Sitiya Zîn die Tochter von Sheikh Adi II.[5], der Sohn von Sheikh Abu Barakat; Sheikh Abu Barakat war der Neffe von Sheikh Adi, einem der höchsten Heiligen der Êzîden.

Sitiya Zîn in den êzîdîschen Überlieferungen

Als Mutter zweier heiliger Persönlichkeiten, nimmt sie alleine aufgrund dieser Tatsache schon eine bedeutende Rolle ein. Weiterhin war sie, wie viele Frauen in der êzîdîschen Geschichte, ein wichtiger Teil der intellektuellen Elite der damaligen Zeit. Sie wird in dem „Qewlê Ferwarê (Die Hymne des Befehls)“ und „Qewlê Hesinê Celê (Die Hymne des Hesîn Celê)“ erwähnt.

Gedenkort im Lalish zu Ehren Sitiya Zîns

Im Heiligtum Lalish wird Ihr zu Ehren ein „Qendîl (dt. Lichter zu Ehren Heiliger)“ bzw. „Çira“ Sitiya Zin[6] gewidmet, das an einem bestimmten Ort im Heiligtum entzündet wird.

Quellen

Azad, Bavê: „Şêx Fexirê Adiyan“ in „Şêx Fexrê Adiyan: Fîlosof û xasê ola Êzdiyatiyê“, Dengê Êzîdiyan, Oldneburg, 2009, S. 288-293.

Baba Şêx, ido: „Şêx Fexir û berdewamiya rola wî li nav Êzdiyatiyê de“ in „Şêx Fexrê Adiyan: Fîlosof û xasê ola Êzdiyatiyê“, Dengê Êzîdiyan, Oldneburg, 2009, S. 164-175.

Bozanî, Xêrî: „Şêx Fexirê Adiyan: Jiyan û berhem“ in „Şêx Fexrê Adiyan: Fîlosof û xasê ola Êzdiyatiyê“, Dengê Êzîdiyan, Oldneburg, 2009, S. 180-203.

Cindi, Rêsan Hesen: „Berhemen Şêx Fexir û Şirovekirinek“ in „Şêx Fexrê Adiyan: Fîlosof û xasê ola Êzdiyatiyê“, Dengê Êzîdiyan, Oldenburg, 2009, S. 230-249.

Elo, Hacî: „Melik Fexreddînê Şemsanî“ in „Şêx Fexrê Adiyan: Fîlosof û xasê ola Êzdiyatiyê“, Dengê Êzîdiyan, Oldneburg, 2009, S. 250-252.

Hecî, Bedel Feqîr: „Bawerî û Mîtologiya Êzidîyan: Çendeha Têkist û Vekolîn“, Duhok, 2002.

Pîr Dîma; L. Îavasko; S. Grîgoriyêv: „Lalişa Nûranî – Peristgeha Êzidiyan“, Basko, 2008.

Sileman, Pîr Xidir: „Êzdî û çanda Kurdî“ in „Şêx Fexrê Adiyan: Fîlosof û xasê ola Êzdiyatiyê“, Dengê Êzîdiyan, Oldneburg, 2009, S. 78-84.

Silo, Se´îd: „Şîret û rasparde di qewlên Şêx Fexrê Adiyan de“ in „Şêx Fexrê Adiyan: Fîlosof û xasê ola Êzdiyatiyê“, Dengê Êzîdiyan, Oldneburg, 2009, S. 220-229.


[1] Vgl. Bozanî 2009, S. 185f; Elo 2009, S. 250.

[2] Vgl. Silêman 2009, S. 82; Ido Baba Şêx 2009, S. 166; Bozanî 2009, S. 185; Silo 2009, S. 221; Cindî 2009, S. 230.

[3] Entnommen von Hecî 2002, S. 157ff. Dieses Qasîd gehört zum „Beyta Şêx û Pîra (Das Beyt der Sheikhs und Pirs; Heci 2002, S. 153-198)“, welcher Hecî erstmals aus der Rezitation von dem bedeutenden Gelehrten Kochek Selman aufgeschrieben hat.

[4] Silêman 2009, S. 82; Bozani 2009, S. 186; Silo 2009, S. 221; Cindî 2009, S. 230.

[5] Bozanî 2009, S. 185; Azad 2009, S. 288.

[6] Pîr Dîma; L. Îavasko; S. Grîgoriyêv 2008, S. 202.